Produkt zum Begriff Arbeitszeugnis:
-
Duden Vorlagensammlung - Arbeitszeugnis
Duden Vorlagensammlung - Arbeitszeugnis Die Duden Vorlagensammlung Arbeitszeugnis vereinfacht das Verfassen von Arbeitszeugnissen und spart wertvolle Zeit. Diese Sammlung eignet sich gleichermaßen für Ausbildungs-, Zwischen- und Arbeitszeugnisse. Wie sollte ein optimales Arbeitszeugnis aussehen, und welche Elemente sollten darin enthalten sein? Diese Fragen können Sie nun mühelos beantworten. Sie haben die Wahl aus 25 professionell gestalteten Vorlagen oder können Ihren eigenen Text formulieren und dabei auf Hunderte von vorgefertigten Textbausteinen zurückgreifen. Alle Vorlagen stehen sowohl als PDF-Dateien als auch als Textdokumente zur Verfügung, die Sie nach Bedarf anpassen können. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, diese Sammlung jederzeit mit weiteren Duden-Vorlagensammlungen zu erweitern. Systemvoraussetzungen für Windows: Betriebssystem: Microsoft Windows 2000 (SP4) / XP (S...
Preis: 3.90 € | Versand*: 0.00 € -
Huber, Günter: Das Arbeitszeugnis in Recht und Praxis
Das Arbeitszeugnis in Recht und Praxis , Ein Arbeitszeugnis soll möglichst differenziert und objektiv die Leistungen, Fähigkeiten und persönliche Führung eines Mitarbeitenden beschreiben. Mit diesem Klassiker in der 18. Auflage verfassen Sie als Arbeitgeber;in schnell und effektiv ein aussagekräftiges, warhrheitsgemäßes und wohlwollendes Arbeitszeugnis. Sie werden zudem über alle mit der Zeugniserteilung zusammenhängende Rechtsfragen informiert. Als Arbeitnehmer:in erfahren Sie, wie Sie Ihr eigenes Zeugnis analysieren können und erhalten fachkundige Hilfe, um konkrete Formulierungen zur Verbesserung Ihres Zeugnisses vorschlagen zu können. Inhalte: Wer Anspruch auf ein Arbeitszeugnis hat, welche Fristen zu beachten sind und welche formalen Anforderungen es gibt Über 110 Musterzeugnisse zu den verschiedensten Berufen, Branchen und Funktionen Über 100 Textbausteine zu Kernkompetenzen und Führung Musterformular für ein komplettes Zeugnis Neu in der 18. Auflage: Form der Arbeitszeugnisse: Text im Blocksatz mit Silbentrennung, Beurteilung in Tabellenform und Schulnoten, Verortung der Unterschrift Wegfall Schadensersatzanspruch wegen verspäteter Erteilung des Arbeitszeugnisses, wenn Angestellte:r Recht auf Erstellung eines Zeugnisentwurfs nicht wahrnimmt Aktuelle Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts zur Schlussformel Noch mehr Musterzeugnisse Die digitale und kostenfreie Ergänzung zu Ihrem Buch auf myBook+: Zugriff auf ergänzende Materialien und Inhalte E-Book direkt online lesen im Browser Persönliche Fachbibliothek mit Ihren Büchern Jetzt nutzen auf mybookplus.de. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 49.99 € | Versand*: 0 € -
Weinbrenner, Lars: Kündigung
Kündigung , Zum Werk Die Broschüre aus der Reihe "Arbeitshilfen für Betriebsräte" gibt Antworten auf häufige Fragen im Zusammenhang mit Kündigungen. Sie behandelt zum einen die unterschiedlichen Kündigungsgründe und die einzuhaltenden Fristen während des gesamten Kündigungsverfahrens. Zum anderen erläutert die Broschüre, in welchen Fällen Beschäftigte vor Kündigungen geschützt sind und inwieweit Sonderrechte bei Betriebsratsmitgliedern eingreifen. Ferner werden die Beteiligungsrechte des Betriebsrats ausführlich dargestellt. Vorteile auf einen Blick leicht verständliche Erläuterung für die komplexe Thematik Fragestellungen und Antworten aus der Praxis mit kurzen Einführungen, Mustern und den wichtigsten Fragen und Antworten Zur Neuauflage Die Neuauflage bringt die Broschüre auf den aktuellen Stand der Gesetzgebung und Rechtsprechung. Zielgruppe Für Betriebsräte, arbeitnehmervertretende Anwaltschaft, Gewerkschaften, Verbände. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 22.90 € | Versand*: 0 € -
BetrVG für den Betriebsrat
BetrVG für den Betriebsrat , Das Betriebsverfassungsgesetz - klar, übersichtlich, verständlich. Für den Betriebsrat auf den Punkt gebracht Vorteile auf einen Blick: Leicht verständlich Mit anschaulichen Beispielen zu den Kernthemen Konzentriert auf die für Betriebsräte wichtigen Aspekte Der »Bachner« bietet die Kommentierung des gesamten BetrVG auf aktuellem Stand - mit besonderem Augenmerk auf Grundlagen und auf die Fragen, die sich dem Betriebsrat »im Tagesgeschäft« stellen. Die Autorinnen und Autoren sind ausgewiesene Arbeitsrechtler mit langjähriger Erfahrung in der Beratung und Vertretung von Betriebsräten. Im Fokus der 5. Auflage stehen die Neuregelungen im BetrVG zur Betriebsratsvergütung und die aktuelle Rechtsprechung zu den Themen: Wahlanfechtung, Betriebsbegriff und Restmandat Mitbestimmung bei der Arbeitszeiterfassung und im Hinweisgeberschutzgesetz Mitbestimmung bei den Umkleidezeiten Kündigung wegen Äußerungen in einer privaten Chatgruppe Arbeit auf Abruf Versetzung Überstunden und Nachtarbeitszuschläge Datenschutz und Verwertungsverbot Herausgeber, Autorinnen und Autoren: Dr. Michael Bachner (Hrsg.), Fachanwalt für Arbeitsrecht, Frankfurt/Main; Peter Gerhardt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Frankfurt/Main; Hajo A. Köhler, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Oldenburg; Michael Merzhäuser, Rechtsanwalt, Berlin; Dr. Alexander Metz, Rechtsanwalt, Düsseldorf; Simone Rohs, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Düsseldorf; Anna-Lena Trümner, Rechtsanwältin, Oldenburg; Katharina Warczinski, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Berlin. Die Autorinnen und Autoren sind Anwälte oder Anwältinnen der auf die Vertretung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern und deren Interessenvertretungen fokussierten Kanzlei Schwegler Rechtsanwälte. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 49.00 € | Versand*: 0 €
-
Wann bekommt man Arbeitszeugnis nach Kündigung?
Nach einer Kündigung hat der Arbeitnehmer in der Regel einen Anspruch auf ein Arbeitszeugnis. Dieses muss innerhalb einer angemessenen Frist nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses ausgestellt werden. Die genaue Dauer kann je nach Unternehmen und individueller Vereinbarung variieren. Es ist jedoch üblich, dass das Arbeitszeugnis spätestens zum Ende der Kündigungsfrist oder mit dem letzten Arbeitstag ausgehändigt wird. Es empfiehlt sich, den Arbeitgeber bei Bedarf höflich an die Ausstellung des Arbeitszeugnisses zu erinnern, falls es zu Verzögerungen kommt.
-
Wie kann man Überstunden im Arbeitszeugnis erwähnen?
Überstunden können im Arbeitszeugnis erwähnt werden, indem man darauf hinweist, dass die Person bereit war, zusätzliche Arbeitsstunden zu leisten, um ihre Aufgaben zu erfüllen. Es kann auch erwähnt werden, dass die Person flexibel war und bereit war, Überstunden zu machen, um Projekte rechtzeitig abzuschließen. Es ist wichtig, die Überstunden positiv zu betonen und sie als Zeichen für Engagement und Einsatzbereitschaft darzustellen.
-
Wie lange dauert es nach Kündigung Arbeitszeugnis?
Wie lange dauert es nach Kündigung Arbeitszeugnis? Die Dauer, bis ein Arbeitszeugnis nach einer Kündigung ausgestellt wird, kann je nach Unternehmen und individueller Situation variieren. In der Regel sollte das Arbeitszeugnis jedoch innerhalb von 1-2 Wochen nach der Beendigung des Arbeitsverhältnisses vorliegen. Es ist wichtig, dass das Zeugnis zeitnah ausgestellt wird, da es für die weitere berufliche Entwicklung des Arbeitnehmers von Bedeutung sein kann. Sollte es zu Verzögerungen kommen, kann der Arbeitnehmer das Unternehmen freundlich darauf hinweisen und um eine zügige Erstellung des Zeugnisses bitten.
-
Wann muss Arbeitszeugnis nach Kündigung ausgehändigt werden?
Das Arbeitszeugnis muss dem Arbeitnehmer spätestens bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses ausgehändigt werden. In der Regel wird es zusammen mit den letzten Lohnunterlagen übergeben. Es gibt jedoch auch Fristen, die je nach Gesetzgebung oder Tarifvertrag variieren können. Es ist wichtig, dass der Arbeitgeber das Arbeitszeugnis rechtzeitig ausstellt, da der Arbeitnehmer es oft für Bewerbungen benötigt. Falls es zu Verzögerungen kommt, kann der Arbeitnehmer den Arbeitgeber zur Ausstellung des Zeugnisses auffordern.
Ähnliche Suchbegriffe für Arbeitszeugnis:
-
Arbeitsrecht
Arbeitsrecht , Das Individualarbeitsrecht. Mit Tipps und Hinweisen für Betriebs- und Personalräte Vorteile auf einen Blick: Komplett in einem Band: Kommentierung zu den wichtigen Regelungen des Individualarbeitsrechts Praxistipps für Betriebs- und Personalräte mit Hinweisen zu den Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechten Klar und gut verständlich erläutern die fachlich versierten Autorinnen und Autoren die wichtigen Regelungen des Individualarbeitsrechts - kompakt in einem Band. Die Kommentierungen haben stets die Arbeitnehmerposition und die Handlungsmöglichkeiten von Betriebsräten und Personalräten im Blick, unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung. Praxistipps für Betriebsräte und Personalräte und Hinweise auf deren Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte sind im Text optisch hervorgehoben. Gesetze und Rechtsprechung sind auf dem Stand Mai 2024. Neben den aktuellen Änderungen des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG), des Nachweisgesetzes (NachwG), des Teilzeit- und Befristungsgesetzes (TzBfG) und weiteren gesetzlichen Neuerungen enthält der Kommentar eine Neukommentierung zum Hinweisgeberschutzgesetz. Auszug der kommentierten Gesetze Arbeitszeitgesetz (ArbZG) Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG) Entgelttransparenzgesetz (EntgTranspG) Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) Kündigungsschutzgesetz (KSchG) Mindestlohngesetz (MiLoG) Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) Herausgeber: Dr. Peter Wedde, Professor für Arbeitsrecht und Recht der Informationsgesellschaft an der Frankfurt University of Applied Sciences, wissenschaftlicher Leiter der Beratungsgesellschaft d+a consulting mit den Schwerpunkten Datenschutz, Kollektives Arbeitsrecht, Internetrecht und Technologieberatung. Autorinnen und Autoren: Sabrina Burkart, Rechtsanwältin, Hannover | Erika Fischer, Rechtsanwältin, Frankfurt am Main | Dr. Bettina Graue, Professorin der Hochschule Bremen für Recht in der Sozialen Arbeit | Dr. Eva Kocher, Professorin für Bürgerliches Recht, Europäisches und Deutsches Arbeitsrecht sowie Zivilverfahrensrecht an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt an der Oder | Thomas Lakies, Richter am ArbG Berlin | Astrid Paki, Vorsitzende Richterin am Hess. LAG a. D., Frankfurt am Main | Dr. Ralf Pieper, Professor für Sicherheits- und Qualitätsrecht an der Bergischen Universität Wuppertal | Claudia Schertel, Rechtsanwältin, Frankfurt am Main | Heike Schneppendahl, Rechtsanwältin, Bochum | Carsten Schuld, Rechtsanwalt, IG Metall-Bezirk Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf | Regina Steiner, Rechtsanwältin, Frankfurt am Main | Peter Voigt, Rechtsanwalt, Justiziar der IGBCE, Hannover | Dr. Reingard Zimmer, Professorin für deutsches, europäisches und internationales , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 94.00 € | Versand*: 0 € -
Der Arbeitsvertrag
Der Arbeitsvertrag , Das Preis'sche Handbuch bietet seinem Nutzer konkrete Hilfestellung bei der Vertragsgestaltung. Klar und übersichtlich gegliedert werden zunächst die Grundlagen der Vertragsgestaltung einschließlich ihrer Grenzen sowie der sozial- und steuerrechtlichen Aspekte dargestellt. Das daran anschließende ABC der einzelnen Regelungsbereiche eines Arbeitsvertrags widmet sich sodann im Detail der Kommentierung von Vertragstypen sowie jeglicher Vertragsklauseln und ihrer Untersuchung im Hinblick auf ihre Wirksamkeit und Zweckmäßigkeit. Die Vor- und Nachteile der einzelnen Klauseln werden umfassend erläutert, geeignete und weniger geeignete oder gar unzulässige Klauseln klar gekennzeichnet. Die jeweiligen sozialversicherungs- und steuerrechtlichen Probleme werden erneut aufgegriffen und direkt an Ort und Stelle mit behandelt. Komplette Vertragsmuster für verschiedene Branchen und Konstellationen, die die vorgeschlagenen Regelungen umsetzen, schließen das Werk. Die erarbeiteten aktuellen Formulierungsvorschläge und ihre Varianten sind abermals Ergebnis der grundlegenden Auswertung und Umsetzung der Gesetzes- und Rechtsprechungsentwicklung. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 6. neu bearbeitete Auflage 2020, Erscheinungsjahr: 202008, Produktform: Leinen, Redaktion: Preis, Ulrich, Auflage: 20006, Auflage/Ausgabe: 6. neu bearbeitete Auflage 2020, Keyword: Arbeitsverträge; Arbeitsrecht; Abwicklungsvertrag; Arbeitnehmerüberlassung; Arbeitsaufnahme; Arbeitsentgelt; Arbeitsverhältnis; Arbeitszeit; Aufhebungsvertrag; Aufwendungsersatz; Ausbildung; Auslandstätigkeit; Befristung; Boni; Dienstreise; Dienstwagen; Direktionsrecht; Entgelt; Entgeltfortzahlung; Entgeltumwandlung; Freistellung; Gehalt; Gestaltung; Internet; Kündigung; Lohn; Lohnpfändung; Mehrarbeit; Muster; Personal; Personalabteilung; Sozialversicherung; Steuerrecht; Überlassung; Vergütung; Vertragsmuster; Zielvereinbarung, Fachschema: Arbeitsgesetz~Arbeitsrecht~Arbeitsvertrag~Vertrag / Arbeitsvertrag~Management / Personalmanagement~Personalmanagement~Personalpolitik~Personalwirtschaft~Advokat~Jurist / Rechtsanwalt~Rechtsanwalt - Rechtsbeistand, Fachkategorie: Anwaltschaft, Anwälte~Arbeitsvertragsrecht, Warengruppe: HC/Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, Fachkategorie: Personalmanagement, HRM, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: XXXi, Seitenanzahl: 1901, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Schmidt , Dr. Otto, Verlag: Schmidt , Dr. Otto, Verlag: Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Länge: 244, Breite: 177, Höhe: 63, Gewicht: 2145, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger EAN: 9783504420338 9783504420321 9783504420314 9783504420307 9783504420055, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 159.00 € | Versand*: 0 € -
Geiser, Thomas: Arbeitsrecht in der Schweiz
Arbeitsrecht in der Schweiz , Die fünfte, erweiterte Auflage des Lehrbuches «Arbeitsrecht in der Schweiz» wurde mit der neuesten Lehre und Rechtsprechung ergänzt und integriert die zahlreichen Neuerungen auf Gesetzes- und Verordnungsstufe. Die internationalen Aspekte wurden wie bereits in der Vorauflage vermehrt einbezogen, namentlich im Bereich Entsendung wie auch hinsichtlich anderer grenzüberschreitender Fragestellungen. Einen angemessenen Platz finden Ausführungen zum arbeitsrechtlichen Umgang mit Corona; thematisiert werden etwa Impf- und Testpflicht, Schutz besonders gefährdeter Arbeitnehmenden, Lohnfortzahlung, Arbeitgeberverzug und andere umstrittene Fragen. Der Schwerpunkt liegt bei den Ausführungen zum Einzelarbeitsvertrag. Aber auch das kollektive Arbeitsrecht und der öffentlich-rechtliche Arbeitnehmerschutz werden dargestellt. Zum Sozialversicherungsrecht findet sich ein Überblick. Nur am Rand wird auf das öffentlich-rechtliche Anstellungsverhältnis eingegangen. Das Buch enthält eine aktualisierte Fall- und Fragensammlung. Hier werden häufig auftauchende arbeitsrechtliche Probleme thematisiert und Lösungen aufgezeigt. Damit eignet es sich als Grundlage für das Selbststudium und es stellt eine wertvolle Hilfe zur Lösung arbeitsrechtlicher Problemstellungen dar. Das vorliegende Werk soll Studierende an Universitäten und Fachhochschulen ansprechen, aber auch Personalverantwortlichen in Unternehmen als Orientierung im Arbeitsrecht dienen. Es ermöglicht dem Leser, sich fundierte Kenntnisse des schweizerischen Arbeitsrechts zu verschaffen und innert kurzer Zeit das massgebende Wissen zur Beantwortung arbeitsrechtlicher Fragen aufzufinden. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 169.30 € | Versand*: 0 € -
Duden Vorlagensammlung - Arbeitszeugnis
Duden Vorlagensammlung - Arbeitszeugnis Die Duden Vorlagensammlung Arbeitszeugnis vereinfacht das Verfassen von Arbeitszeugnissen und spart wertvolle Zeit. Diese Sammlung eignet sich gleichermaßen für Ausbildungs-, Zwischen- und Arbeitszeugnisse. Wie sollte ein optimales Arbeitszeugnis aussehen, und welche Elemente sollten darin enthalten sein? Diese Fragen können Sie nun mühelos beantworten. Sie haben die Wahl aus 25 professionell gestalteten Vorlagen oder können Ihren eigenen Text formulieren und dabei auf Hunderte von vorgefertigten Textbausteinen zurückgreifen. Alle Vorlagen stehen sowohl als PDF-Dateien als auch als Textdokumente zur Verfügung, die Sie nach Bedarf anpassen können. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, diese Sammlung jederzeit mit weiteren Duden-Vorlagensammlungen zu erweitern. Systemvoraussetzungen für Windows: Betriebssystem: Microsoft Windows 2000 (SP4) / XP (S...
Preis: 3.90 € | Versand*: 0.00 €
-
Kann ich ein Arbeitszeugnis verlangen ohne Kündigung?
Ja, grundsätzlich hast du das Recht, ein Arbeitszeugnis zu verlangen, auch ohne dass eine Kündigung stattgefunden hat. Ein Arbeitszeugnis dient dazu, deine Leistungen und Fähigkeiten während deiner Beschäftigung zu dokumentieren. Es kann hilfreich sein, wenn du dich beruflich weiterentwickeln möchtest oder dich auf neue Stellen bewirbst. Es ist ratsam, das Zeugnis rechtzeitig anzufordern, um sicherzustellen, dass es noch frisch im Gedächtnis deines Arbeitgebers ist. Wenn du unsicher bist, ob du ein Zeugnis erhalten kannst, solltest du dich an die Personalabteilung oder deinen Vorgesetzten wenden, um weitere Informationen zu erhalten.
-
Wie lange auf Arbeitszeugnis warten nach Kündigung?
Wie lange auf Arbeitszeugnis warten nach Kündigung? Die gesetzliche Frist für die Ausstellung eines Arbeitszeugnisses beträgt in der Regel zwei Wochen nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Es kann jedoch auch vorkommen, dass der Arbeitgeber mehr Zeit benötigt, um das Zeugnis zu erstellen. In diesem Fall ist es ratsam, höflich nachzufragen, wann mit dem Zeugnis zu rechnen ist. Sollte der Arbeitgeber sich weiterhin verzögern, können rechtliche Schritte eingeleitet werden, um das Arbeitszeugnis einzufordern. Es ist wichtig, dass das Arbeitszeugnis zeitnah nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses ausgestellt wird, da es für zukünftige Bewerbungen von großer Bedeutung sein kann.
-
Hat man in der Probezeit Anspruch auf ein Arbeitszeugnis?
Hat man in der Probezeit Anspruch auf ein Arbeitszeugnis? In der Regel besteht während der Probezeit kein Anspruch auf ein Arbeitszeugnis, da das Arbeitsverhältnis noch nicht fest etabliert ist. Allerdings kann es Ausnahmen geben, wenn im Arbeitsvertrag oder in Tarifverträgen etwas anderes vereinbart wurde. Es ist ratsam, im Zweifelsfall mit dem Arbeitgeber zu klären, ob ein Arbeitszeugnis ausgestellt werden kann. Nach Beendigung der Probezeit besteht grundsätzlich ein Anspruch auf ein qualifiziertes Arbeitszeugnis.
-
Wie lange nach Kündigung kann man ein Arbeitszeugnis verlangen?
Wie lange nach Kündigung kann man ein Arbeitszeugnis verlangen? In der Regel hat man als Arbeitnehmer Anspruch auf ein Arbeitszeugnis, sobald das Arbeitsverhältnis beendet ist. Es gibt jedoch keine gesetzliche Frist, innerhalb der das Zeugnis ausgestellt werden muss. Es empfiehlt sich jedoch, das Zeugnis zeitnah nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses anzufordern, um sicherzustellen, dass die Informationen noch frisch im Gedächtnis des Arbeitgebers sind. Es ist ratsam, das Arbeitszeugnis schriftlich anzufordern, um einen Nachweis über die Anfrage zu haben. Wenn der Arbeitgeber sich weigert, ein Zeugnis auszustellen, kann man rechtliche Schritte einleiten, um sein Recht auf ein Arbeitszeugnis durchzusetzen.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.